Alles zum Geschäftskonto
Muss ich ein privates und ein Geschäftskonto haben? Was ist hierbei zu beachten und lohnt sich eine Trennung überhaupt? Wie finde ich das passende Konto für mich?
Dies sind nur einige Fragen die sich Gründer bei der Eröffnung eines Bankkontos stellen. Im Folgenden habe ich die wichtigsten Informationen über das betriebliche Bankkonto aufgeführt.
Muss ich ein geschäftliches Bankkonto eröffnen bzw. führen?
Grundsätzlich besteht für einen Einzelunternehmer oder Selbständigen keine Pflicht zur Führung eines geschäftlichen Betriebskontos. Es gibt in Deutschland kein Gesetz, welches dies vorsieht. Aus diesem Grund ist es möglich, dass nur über ein Konto alle Geldbewegungen laufen. Auf diesem Konto sind somit alle Privatzahlungen und alle betrieblichen Zahlungen gemeinsam zu sehen.
Lohnt sich ein eigenes betriebliches Bankkonto?
Meiner Meinung nach ist dies ganz klar zu bejahen. Auch wenn keine gesetzliche Pflicht besteht, ist die klare Empfehlung hier eine Trennung zwischen Privat und Betrieb vorzunehmen.
Vorteile einer Trennung
- Schnelle Übersicht über die finanzielle Lage (Liquidität)
- Privatausgaben bleiben besser im Blick und verschwinden nicht zwischen Betriebsausgaben
- Einfachere Zuordnung der Geldein- und ausgänge.
- Einfachere Buchhaltung
- Außenwirkung ist professioneller
- Als Unternehmer bekommt man ein besseres Gefühl für die Trennung von privaten und betrieblichen Kosten.
AGB der Bank beachten
Bei einigen Banken ist in den AGB verankert, dass das Girokonto nur für die private Nutzung geführt werden darf. In diesem Fall kommt der Unternehmer um die Eröffnung eines betrieblichen Bankkontos nicht drum rum.
Wie finde ich das richtige Geschäftskonto.
Hierbei kommt es auf die eigenen individuellen Bedürfnisse an. Es sind die verschiedenen Modelle zu vergleichen.
Bei z.B. wenigen Buchungen und Vorgängen, kann sich ein Konto lohnen ein Abrechnungsmodel zu wählen, welches je Buchung berechnet wird.
Bei allen anderen ist eine monatliche Grundgebühr mit Inklusivleistungen zu empfehlen.
Des Weiteren sollten folgende Punkte beachten werden.
- Kosten für Auslandsüberweisungen (bei international tätigen Unternehmen)
- Zinsen (sowohl für Guthaben als auch für die Überziehung)
- Kontoführungsgebühr
- Kosten für Buchungen und Überweisungen
- Gebühren für eine Kreditkarte
Diese und noch weitere Punkte sind in die Überlegung bei der Eröffnung eines Geschäftskontos miteinzubeziehen.
Fazit
Ich kann nur jedem Unternehmer dringend empfehlen eine Trennung der geschäftlichen und privaten Konten vorzunehmen. Nur so ist eine klare Zuordnung möglich und der Überblick ist gewahrt.