Gründern wird es in Deutschland nicht leichtgemacht. Dies ist mit Sicherheit ein Grund, wieso die Gründungen in Deutschland in letzter Zeit rückläufig sind. Statistisch gesehen benötigen Gründer 10,5 Tage für bürokratische Arbeiten.  In Kanada liegt dieser Wert z.B. nur bei 1,5 Tagen.

Doch nicht nur für die Erledigung von bürokratischen arbeiten oder das ausfüllen für Formulare sollten Gründer Beratungen in Anspruch nehmen. Gerade die ersten Schritte müssen bestmöglich vorbereitet werden.

Der Start zählt

Vor allem am Start ist Beratung zu empfehlen. Hier werden die grundlegenden Entscheidungen getroffen. Welche Rechtsform soll gewählt werden? Wie hoch ist der Kapitalbedarf? Mit welchen steuerlichen Belastungen habe ich zu rechnen? Vor allem die Umsatzsteuer erweist sich hier als komplexes Thema. Fehler die hier gemacht werden, können zukünftig teuer werden.

Da die Finanzverwaltung häufig in den ersten Jahren der Gründung die abgegebenen Steuererklärungen nicht vollumfänglich prüfen kann, werden diese „offengehalten“, um diese bei Änderungen jederzeit korrigieren zu können. Dies birgt ein enormes Risiko, da evtl. anfallende Steuernachzahlungen dann mit Zinsen von 6% pro Jahr fällig werden.  Aus diesem Grund sollte das Unternehmen von Beginn an auf steuerlich festen Beinen stehen.

Wo kann Beratung helfen?

Hier kann keine Pauschale Antwort gegeben werden. Existenzgründer sollten sich in den Fragen beraten lassen in denen der größte Bedarf steckt. Häufig werden hier auch Punkte aufgedeckt die vorher nicht auf der Agenda standen.

Auch im Hinblick auf ein Bankgespräch kann eine Beratung hilfreich sein. Der Business Plan wird so nochmal genaustens gelesen und kritischen Fragen ausgesetzt. So können Ungereimtheiten noch vor der Kreditanfrage geklärt werden.

Wer kann helfen?

Helfen können viele Stellen. In Deutschland werden solche Beratungen auch häufig gefördert. Wichtig ist, dass der Gründer sich gut und umfassend beratend fühlt. Ob staatliche Förderstellen, Unternehmensberater oder private Berater ist jeden selbst überlassen. Auch auf Gründermessen wie der Messe, „Die Initiale“ (Gutschein für die Messe „Die Initiale“ jetzt anfordern)

Wobei kann ich ein Steuerberater unterstützen?

Gerade ein Steuerberater ist für Gründer interessant. Neben den steuerlichen Aspekten kennt ein Steuerberater auch viele andere Unternehmen und kann daher das Vorhaben gut einordnen und die Erfolgsaussichten abschätzen.

Ein Steuerberater kann auch wertvolle Tipps bei den Arbeitsprozessen (im kaufmännischen Bereich) geben. Durch seine tägliche Arbeit weiß ein Steuerberater wie ein effektiver Prozess (z.B. für die Erstellung von Rechnungen) auszusehen hat. Aus diesen Gründen kann ein Steuerberater ein wertvoller Unterstützer auf dem Weg zur erfolgreichen Gründung sein.

Gründungsberatung bei Steuerberatung Kuhn

Ich biete Ihnen individuelle Gründungsberatung an. Ob ein einfaches Brainstorming, die Erstellung eines Business Plan oder der Business Plancheck, ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu einem erfolgreichen Business.

Informieren Sie sich und nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf.

Übrigens:

Als Unterstützer für Existenzgründer und Start UP´s bin ich auf der Messe „Die Initiale“ am 29. September in der Dortmunder Westfalenhalle vertreten.

Ich stehe dort als Experte für das Netzwerk Start2Grow aus Dortmund zur Verfügung.

Wer gerne diese Messe besuchen möchte, kann mir unter info@steuerberatungkuhn.de eine Mail mit dem Betreff “ Gutschein Code“ senden und bekommt einen Gutschein für diese Messe.